Schweizerisches Insitut für Betriebsökonomie
SMI - eine Marke des SIB

Nächster Kursstart
2. Mai 2025 (Kursstart garantiert)


Dauer
Der reguläre Studiengang dauert 3 Jahre bzw. 6 Semester.


Zeitmodell
Freitag, 13.00 - 20.00 Uhr (vor Ort)
(auch online Teilnahme möglich)


Kosten
Pro Semester mit kantonalen Förderbeiträgen CHF 1’950.00 (exkl. Lehrmittel & Seminare)


Weitere Informationen

Ansprechsperson

Yves Thalmann

Yves Thalmann

Berufsbild

Sie sind nicht nur Marke­ting­spezia­listen, sondern v.a. auch Genera­listen mit breiten, vernetzten hand­lungs­orientierten Fach-, Methoden und Füh­rungs­kompe­tenzen. Sie übernehmen Verant­wortung für Fach- oder Führungs­aufgaben in KMU oder haben in Gross­betrieben ver­ant­wortungs­volle, operative Positionen im Marke­ting resp. Verkauf.

Durch analy­tische und konzep­tionelle Fähigkeiten bewältigen sie an­spruchs­volle Praxis­situationen aus betriebs­wirtschaftlicher Prozess­optik. Sie kommunizieren und verhandeln gewandt mit internen und externen An­spruchs­gruppen. «Dipl. Mark­eting­manager/innen HF» führen Projekte und Mit­arbeit­ende zur Erreichung der Unter­nehmens- und Marke­ting­ziele.

 

Das Beste aus zwei Welten mit dem SMI und dem SIB
Als erste Höhere Fachschule in der Schweiz hat das SIB den Studien­gang zum/zur «dipl. Marke­ting­mana­ger/in HF» konzipiert, durch­ge­führt und die eid­ge­nös­sische An­erken­nung erhalten.

Das Diplom erweitert die be­ruf­lichen Mög­lich­kei­ten und der Ab­schluss auf Stufe Höh­ere Fach­schu­le (HF) geniesst hohes Ansehen und damit einen grossen Stel­len­wert in Wirt­schaft und Ver­wal­tung. Der Stu­dien­gang «dipl. Marke­ting­mana­ger/in HF» ist die höchste Ge­ne­ra­lis­ten-Aus­bil­dung für pra­xis­nahe Marketer nach eidg. Berufs­bildungs­gesetz.

Ihre Vorteile durch die Zusammenarbeit von SMI und SIB

Das SMI fusioniert im 2025 mit dem langjährigen Kooperationspartner SIB. Der «dipl. Marketingmanager/in HF» am SMI basierte bereits bislang auf dem SIB-Konzept. Dieses wird neu unter der Marke SIB angeboten. Dies bietet den SMI-Studierenden zum bewährten Konzept neue viele zusätzliche Vorteile: ​

Parallel zum Bachelor in Business Administration mit HFPro

Vertiefungsmöglichkeit für den zukünftigen Karriereweg – Special Verkauf oder Digitales Marketing​

Teilnahme an StudyTrips und am Marketingfestival während und nach dem Studium, um im Marketing Up-to-date zu bleiben

​Onboarding Seminare vor dem Studium für den idealen Einstieg

Weitere Informationen zu diesen Vorteilen finden Sie unter SIB - HF Marketing & Kommunikation Bern.

Lerninhalte

Lerninhalte HFMK 3 Jahre

Die Lerninhalte des SMI stützen sich auf den Rahmenlehrplan Marketingmanagement HF, der von Swiss Marketing (SMC) entwickelt und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt worden ist. Die darin enhaltenen Handlungsfelder sind direkt aus der beruflichen Praxis abgeleitet. Ergänzend dazu kommen die Fachgebiete Volkswirtschaftslehre und Recht (Privat- , Arbeits- und Marketingrecht).

Zulassung

Sie besitzen einen Abschluss aus einer dreijährigen Berufsbildung...

zum/zur Kaufmann/-frau EFZ

oder zum/zur Detailhandelsfachmann/-frau EFZ

oder zum/zur Mediamatiker/in EFZ

dann sind Sie zum Studium, auch ohne Berufserfahrung vor Studienantritt, zugelassen.

 

Zudem sind Sie zugelassen, wenn Sie vor Studienstart...

einen anderen Abschluss in einem anderen Bereich

oder einen Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule

und

mind. 2 Jahre marketing- oder verkaufsnahe Berufspraxis (mit einer Berufstätigkeit von mindestens 80%; exkl. Grundbildung) nachweisen können.

 

Sollten Sie Fragen zur Zulassung haben, geben wir Ihnen gerne telefonisch Auskunft.

Kosten

Studiengebühren
Pro Semester mit kantonalen Förderbeiträgen                               CHF 1’950.00
Auch zahlbar in 6 Monatsraten

 

Zusätzliche Kosten:

Lehrmittel

Externe Seminare

Diplomprüfung (fällig im dritten Studienjahr)

Vorkurse (fakultativ)

 

Kantonsbeiträge
Die reguläre Semestergebühr reduziert sich um den Kantonsbeitrag über CHF 2'200.- pro Semester. 

Wer hat Anspruch?
Alle Studierenden mit Wohnsitz (seit mind. 24 Monaten) in der Schweiz oder im Fürs­tentum Liech­ten­stein haben Anspruch auf kantonale Beiträge. Das Vermögensverhältnis ist für den Erhalt von Kantonsbeiträgen irrelevant und muss nicht offen gelegt werden.

Wie erhalte ich die Kantonsbeiträge?
Wenn Sie sich für den Studiengang anmelden, wird das SIB Ihnen die weiteren Schritte zur Beantragung der Kan­tons­bei­träge mitteilen und Sie im Prozess unterstützen. Der Beitrag wird ab der ersten Rechnung in Abzug gebracht.

Höhereintritt

Einstieg ins zweite Studienjahr

Mit einem eidg. Fachausweis als Marketing- oder Ver­kaufs­fach­frau/-mann ist ein Eintritt ins zweite Studienjahr möglich.

Buche einen Beratungstermin um die entsprechenden Zulassungen abzuklären.

Anerkennung

Nationale Anerkennung
Die Höheren Fachschulen geniessen in der Schweiz einen hohen Be­kannt­heitsgrad und sind in Wirt­schaft und Ver­wal­tung angesehen. Die Bekan­ntheit beruht auf dem Rah­men­lehr­plan, welcher als Resultat einer Beda­rfsana­lyse auf dem Ar­beits­markt entstanden ist.

Durch das Be­rufs­bildungs­gesetz ist der am SIB erworbene Titel eid­genös­sisch geschützt und anerkannt. Das SIB ist die erste Höhere Fachschule, die diesen Ti­tel­schutz nach dem anspruchs­vollen Aner­ken­nungs­verfah­ren erlangt hat.

Internationale Anerkennung
Swiss Marketing ist zu verdanken, dass «dipl. Marke­ting­mana­ger/innen HF» im inter­nation­alen System der Eu­ropean Mar­ke­ting Cer­ti­fi­ca­tion and Qua­li­fi­ca­tion (EMCQ) aufgenommen worden sind. Sie hat nach eingehender Prüfung den Bil­dungs­gang «dipl. Marke­ting­mana­ger/in HF» auf dem Niveau eu­ropäi­scher Ba­che­lor­stu­dien eingestuft.

Nach Stu­dienab­schluss können Sie über Swiss Mar­ke­ting Com­mu­ni­ty (SMC) und die Eu­ropean Mar­ke­ting Con­fe­de­ra­tion (EMC) ohne weitere Prüfung ein Zu­satz­diplom beziehen, das inter­natio­nale An­erken­nung gewährleistet.

 

Anschluss-Optionen

HF Pro

In vier Jahren zum Bachelor mit dem SIB Zusatzprogramm HFPro
Parallel zu Ihrem Studium am SIB können Sie nun ab dem 2. Studienjahr schon Kurse (siehe Grafik) an der Fachhochschule HWZ (Hoch­schu­le für Wirt­schaft Zürich) besuchen und so innerhalb von vier Studienjahren zum Bachelor of Science in Betriebsökonomie gelangen.

 

Passerelle

Die Passerelle Bachelor-Abschluss an der HWZ
Nach erfolgreichem Abschluss am SIB qua­li­fi­zie­ren Sie sich für den Hö­her­ein­tritt in das Haupt­stu­dium des Ba­che­lor­pro­gramms in Kom­mu­ni­ka­tion und in Be­triebs­öko­nomie an der HWZ Hoch­schu­le für Wirt­schaft Zürich.

In nur zwei Jahren können Sie be­rufs­be­glei­tend den eid­genös­sisch und inter­natio­nal an­er­kann­ten Hoch­schul­ti­tel «Ba­che­lor of Sci­ence ZFH in Business Communications» oder «Ba­che­lor of Sci­ence ZFH in Be­triebs­öko­nomie» erlangen.
Das SIB und die HWZ sind Schwes­ter­in­sti­tu­te unter einem gemeinsamen Dach.

 

Bachelor in England

In einem Jahr Vollzeitstudium zu einem Bachelor-Abschluss in England«Dipl. Marketingmanager/innen HF» des SIB, die in der Welt­spra­che Englisch studieren möchten, können dies an der Ox­ford Broo­kes Uni­ver­si­ty in England tun.

In nur einem Jahr können Sie in Form eines Voll­zeit­stu­diums einen begehrten an­gelsäch­si­schen Uni­versi­täts­ab­schluss und den Titel «BA (Hons) Business and Marketing Management» erlangen.

 

Höherer Fachprüfungen (HFP)

Die höhere Fachprüfung ist die höchste Stufe auf dem zweiten Bildungsweg. Diese Titel können in Marketing, Verkauf und Betriebswirtschaft erlangt werden.

Spezifische Informationen finden Sie in den folgenden Lehrgängen:

 

Nachdiplom (HF)

Auch stehen die Türen zu den Nach­di­plom­stu­dien der höh­eren Fach­schu­len offen. Am SMI bieten wir das Nachdiplomstudium als Marketing- & Verkaursleiter:in NDS HF an.

Weitere Bildungsangebote der SIB

Dozenten

Hier finden Sie alle unsere Fachdozenten zu den Kursinhalten in der höheren Fachschule für Marketing & Kommunikation.

SMI Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um in den Themen Marketing, Verkauf und Kommunikation up to date zu bleiben und das Neuste aus der Marktgasse in Bern zu erfahren.